Synchronsprecher werden: Jobbeschreibung und Ausbildungsinstitute

Der deutsche Schauspieler und Sprecher Rufus Beck umreißt den Beruf des Synchronsprechers in einem Interview mit dem Spiegel wie folgt: „Die Stimme ist viel größer als die visuelle Erscheinung eines Menschen.“

Die Helden erhalten durch die aufgenommenen Stimmen Charakter und die Spannung in Hörbüchern und -spielen wird durch die professionelle Stimmbildung transportiert. Während in den Originalfassungen der Serien- und Spielfilme die ursprünglichen Stimmen zu hören sind, verleiht der Synchronsprecher beziehungsweise die Synchronsprecherin den Protagonisten in Übersetzungen, Animationsfilmen, aber auch Computer- und Konsolenspielen Leben. Kommentare und erläuternde Sprachrollen zum Beispiel für Dokumentarfilme runden das Aufgabengebiet ab. Eine alternative Bezeichnung für das Synchronsprechen ist das „Dubbing“.

Typische Aufgaben als Synchronsprecher

In der Arbeitsvorbereitung setzt sich der Synchronsprecher mit den Vorgaben des Auftraggebers auseinander und studiert den vorgegebenen Text aus dem Synchronbuch. Um die Emotionen aufzunehmen und die Abläufe zu verinnerlichen, studiert die synchronsprechende Person die Originalfassung beziehungsweise die Bildfolgen bei animierten Szenen. Sie setzt sich intensiv mit der zugeteilten Person auseinander und befasst sich mit ihrem Charakter und ihren Eigenheiten.

Je nach Auftragsart reisen Synchronsprecher zu den Tonstudios oder übernehmen Aufträge im heimischen Studio. Nach dem Briefing erfolgen die Tonaufnahmen je nach Anspruch und Schwierigkeiten satz- oder sequenzweise. Die einzelnen Sätze nimmt der Sprecher beziehungsweise die Sprecherin in zahlreichen Wiederholungen auf bis Artikulation, Modulation und Synchronisation.

Typische Berufsfelder des Synchronsprechers auf einen Blick

Der Beruf des Synchronsprechers ist dem Berufsfeld Kunst, Kultur und Gestaltung untergeordnet. Synchronsprecher sind für Werbeunternehmen, Film- und Tonstudios, aber auch Rundfunksender tätig.

  • Vertonung von Filmmaterial in die Zielsprache
  • Versprachlichen von Texten für Kurzproduktionen und Hörspiele
  • Animationsfilm oder Computerspiele
  • Aufnahmen für Erklärvideos (Webcontent)
  • Werbeaufnahmen für TV-, Kino-, Internetposts
  • Kommentation von Dokumentarfilmen

Typische Anforderungen an eine/n Synchronsprecher/in

Folgende Fähigkeiten bringen Synchronsprecher mit, um die beruflichen Anforderungen zu meistern.

  • Konzentrationsfähigkeit
  • Empathievermögen
  • Dialektfreiheit und klare Aussprache
  • Artikulations- und Modulationskompetenz

Insbesondere Konzentration und Empathievermögen fordern die persönlichen Ressourcen der Synchronsprecher. Während der Aufnahmen arbeiten Sie stets auf die Sekunde genau und müssen dabei Emotionen und Sprache im Einklang halten. Dialektfreiheit ist von speziellen Aufnahmen abgesehen eine Grundvoraussetzung. Eine markante Stimme erleichtert den Zugang zu den Aufträgen.

Herausforderungen des Synchronsprecherberufs

In der Regel üben Synchronsprecher ihre Arbeit als Freiberufler aus. Sie müssen in der Lage sein den Druck von Auftragsmängeln auszuhalten, aber auch Aufträge über einen längeren Zeitraum kontinuierlich auszuüben. Aufgrund zahlreicher Mitbewerber sind Absagen von Bewerbungen alltäglich.

Ausbildungsmöglichkeiten Synchronsprecher

Der reguläre Einstieg findet über eine formelle Ausbildung in der Schauspielerei statt. Da die Stimmbildung einen wesentlichen Anteil an der Ausbildung hat, bietet es ein solides Grundwerk. Der Quereinstieg findet durch angrenzende kommunikative Berufe wie die des Moderators statt. Akademien und Sprachschulen bieten zudem nicht dem Berufsbildungsgesetz unterworfene Ausbildungen an. Hier Beispiele für Ausbildungsstätten in Deutschland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert